philantrop's reviews
1806 reviews

Strong Poison by Dorothy L. Sayers

Go to review page

lighthearted mysterious relaxing slow-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? No
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? Yes

3.0

I’ve long wanted to read some of the more “classic” mysteries in the hopes of finding another Sherlock Holmes, Hercule Poirot, or Miss Marple. I was also inspired by 1986’s mystery-adventure “Killed Until Dead” in which Wimsey and other classic sleuths investigate. 

Unfortunately, Dorothy L. Sayers' "Strong Poison" failed to impress, feeling distinctly dated. Published in 1930, it suffers from the mannerisms, the tone, and the zeitgeist of the previous decade which detracted from my overall enjoyment. 

Right from the outset, the narrative was bogged down by a significant information dump delivered through the judge's summarising of the case to the jury. This served as an intro, and while I appreciate thorough background, it dragged on unnecessarily for the first 12% of the novel, making for a tedious start. 

Lord Peter Wimsey, the supposed star of the show, comes across as unsympathetic and rather superficial. His character, along with that of Harriet Vane, left me feeling disconnected and uninvested. The novel seemed to revel in his eccentricity without endearing him to the reader. Unlike Holmes, Poirot, or Marple, whose quirks add depth and charm, Wimsey's characteristics felt forced and less appealing.

The secondary characters did not fare much better in my estimation. Harriet Vane, the accused at the heart of the narrative, and various other figures blended into the background without making a significant impact.
Moreover, the characterisation is often shallow and relies on outdated stereotypes.

»“Female intuition,” said Eiluned, bluntly. “She doesn’t like the way he does his hair.”«

To make matters worse, I correctly guessed the culprit and motive early on, leaving me underwhelmed for much of the remainder of the novel.

Despite its shortcomings, I must admit that "Strong Poison" is not a complete failure. The writing is good enough, and Sayers' use of language is undeniably evocative. Fans of classic mysteries may find more to appreciate, but for me, it failed to live up to its potential.

Three stars out of five from me; I have read far worse, but I expected much better.




Her Dying Secret by Lisa Regan

Go to review page

dark mysterious relaxing tense medium-paced
  • Plot- or character-driven? Plot
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? No

4.0

I really enjoy Lisa Regan’s Josie Quinn novels. Regan almost always succeeds in crafting intricate plots and compelling characters. After the previous instalment’s short departure from Josie’s usual haunts, I wondered where “Her Dying Secret” would take us. Thankfully, it is firmly set in the familiar world of Josie Quinn and her friends and colleagues in Denton. 

As for her friends, most of them are absent: Misty and her son, Harris, are mentioned a few times but play no role. The same is true for her parents and her twin sister, which is slightly sad but doesn’t detract much from the novel’s overall appeal. 

Regan’s prose continues to channel an atmosphere thick with suspense and emotional tension. This is especially the case since the story opens with a car accident, the body of a murdered woman in the car, and a child in danger.

A recurring issue in Regan's works, however, is the narrative ending way before the book’s actual last page. This time, it’s at 88%, and the remainder of the book are advertisements and excerpts. One can’t help but feel a bit short-changed, which leads to the subtraction of one star.

All in all, if you like Josie Quinn, you’ll certainly get your “fix” out of this one. It can also be read standalone but it’s certainly not the best starting point for this series.

Four out of five stars.




Bretonische Sehnsucht: Kommissar Dupins dreizehnter Fall by Jean-Luc Bannalec

Go to review page

lighthearted slow-paced
  • Plot- or character-driven? Plot
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? No
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? Yes

1.0

Jean-Luc Bannalec hat sich mit seinen Romanen um den eigenwilligen Kommissar Dupin eine treue Anhängerschaft erarbeitet. Der neueste Band, "Bretonische Sehnsucht", setzt diese Tradition fort, doch leider nicht in der gewohnten Qualität. Als langjähriger Leser der Romane des Autors und Fan der bretonischen Atmosphäre, war meine Vorfreude groß. (Allerdings war ich von meiner Frau schon etwas “vorgewarnt” worden.) Dennoch muss ich gestehen, dass dieses Werk weit hinter meinen Erwartungen zurückblieb.

Zu Beginn möchte ich die deutlich gesteigerte Esoterik in diesem Roman ansprechen, die die Sicht auf den Fall und mein Lesevergnügen ungemein trübte. Bannalec hat in seinen früheren Werken stets ein Gefühl für das Lokalkolorit bewiesen, doch diesmal treibt er es zu weit ins Mystische. 

»Sie haben Seelen, die Leuchttürme. Seelen, Persönlichkeiten und Gefühle. Wie wir Menschen.«

Auch die Charaktere bleiben deutlich hinter dem zurück, was ich von Bannalec gewohnt bin: Die Insel-”Druidin”, die abergläubisch bis ins Mark ist und Dupin permanent vor Meerjungfrauen, Nixen und allen möglichen Monstern warnt; die Sängerinnengruppe “Sirenen”, die eine große Rolle zu spielen scheint, aber vollkommen blass und schemenhaft bleibt; ein geradezu absurd unglaubwürdiger Nebenstrang (Osmine…) - es kommt hier einfach kein Lesevergnügen auf.

Selbst Kommissar Dupin, dessen Grantigkeit und unorthodoxes Denken ich schätze, scheint sich hier in esoterische und bedeutungsschwangere Gedankengänge zu verlieren. 

»*Eine Insel der Metamorphosen, dachte Dupin. Vielzähliger und vielartiger Metamorphosen. Wer sich hier nicht alles verwandelte! Woraus die Frage resultierte: Wer sah in Wahrheit eigentlich wie aus?*«

Verglichen mit Bannalecs früheren Werken vermisse ich die Ausgewogenheit zwischen Spannung und Atmosphäre. Die Geschichte verliert sich zuweilen in unnötigen Ausschweifungen und hinterlässt dabei wichtige Plotpunkte vernachlässigt oder oberflächlich behandelt. 

Ein weiteres Ärgernis sind kleine Nachlässigkeiten im Text, die nicht dem Niveau eines stilistisch so versierten Autors entsprechen:

»*Die Verabredungen war bereits getroffen.*«

Ein simpler Tippfehler wie dieser mag unerheblich erscheinen, doch trägt er zum Gesamteindruck bei, dass hier nicht die nötige Sorgfalt aufgewandt wurde.

All dies wäre noch verzeihlicher, wenn der Kriminalfall selbst mitreißend und glaubwürdig präsentiert worden wäre. Doch auch hier hapert es an der Ausführung, insbesondere was die Nebenhandlung um Meerjungfrauen betrifft. Bannalecs Versuch, das Lokale mit dem Mystischen zu verweben, wirkt hier besonders bemüht und hinterlässt den Leser kopfschüttelnd:

»*Meerjungfrauen dagegen sind gewöhnliche Frauen, die das Pech hatten, von einem bösen Geist verdammt zu werden. Unschuldig. Eine fatale Metamorphose.*«

Dieser Versuch eines tieferen, vielleicht poetischen Untertons wirkt in der Realität plump und unglaubwürdig.

Doch selbst damit nicht genug: War Riwal schon in früheren Büchern gern mal etwas geschwätzig, wirkt er hier häufig überaus und langanhaltend belehrend:

»Als der allgemeine Wohlstand und Fortschritt in der Nachkriegszeit erheblich wuchsen und die Insel das erste Mal einen regelmäßigen Fährbetrieb erhielt, dachte man, die Landwirtschaft wäre nun überflüssig – ein fataler Fehler, wie sich herausstellte. Bis dahin hatten die Ouessantins sehr intensiv Landwirtschaft betrieben, seit Menschengedenken, genauer gesagt die Frauen, wie Sie ja wissen.«
Riwal holte Luft. Dupin machte sich auf einen längeren Vortrag gefasst.«

Ein bisschen Schwung und Handlungstempo hätte der Geschichte sicherlich gut getan. So erinnert "Bretonische Sehnsucht" eher an einen langen Spaziergang durch wunderschöne, aber zu oft gesehene Landschaften ohne nennenswerte Höhepunkte.

Die im Übermaß vorhandenen esoterischen Einschläge sowie die vernachlässigten Plotpunkte bringen dieses Buch um den Charme und die Spannung der früheren Werke des Autors.

Da reicht es leider nur für einen von fünf Sternen.




The Perfect Couple by Elin Hilderbrand

Go to review page

lighthearted relaxing slow-paced
  • Plot- or character-driven? Plot
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? No
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? Yes

1.0

“The Perfect Couple” by Elin Hilderbrand had all the makings of a gripping narrative—a murder mystery combined with romance, set against the picturesque backdrop of Nantucket. 
The story follows the wedding of Benji and Celeste, a supposedly perfect couple, but things take a darker turn when the maid of honour is found dead on the morning of the wedding. 

As the "mystery" unfolds, it's clear that Hilderbrand is more interested in exploring the petty dramas and secrets of the wealthy elite than crafting a compelling whodunit. The revelations, when they come, are bog-standard and boring, lacking any real tension or surprises.

The romance was basically nonexistent as Celeste and her love interest simply fall in love at first glance. Yes, it happens, but as a story element, it’s just lazy.

Another problem were the characters themselves: Benji, for instance, emerged as an exceedingly annoying and shallow character. His emotional turmoil following the death on his wedding day only served to accentuate his self-centredness.

»Benji is experiencing a host of very confusing emotions. He is upset, shocked, and horrified just like everyone else. And yet also mixed in there are anger and resentment. It’s his wedding day! His parents have gone to enormous effort and expense to make this wedding unforgettable and now it’s all for naught.«

His response to Celeste the murder of Celeste’s supposedly-best friend was selfish and shallow, and his treatment of Celeste was appalling.

»She was lucky to be here, lucky she had a friend like you, she didn’t deserve you, wasn’t worthy of you, Celeste. And furthermore, she probably did this to herself! You told me once that she stockpiled pills and considered suicide, so what’s to say that’s not what this is? She orchestrated this to ruin our big day!«

What a champ, right?

His fiancée and soon-to-be wife, Celeste, is, to him, like an exotic creature Benji feels compelled to possess. And they first met at the zoo. 

»Celeste is like a rare butterfly that Benji was somehow able to capture. That comparison is, no doubt, inappropriate on many different levels, but that’s how he thinks of her in his private mind where no one can judge him, that she’s like an exotic bird or butterfly.«

The portrayal of other characters, too, left much to be desired. Tag, the playboy, and Greer, the snobby housewife, were reductionist caricatures that failed to elicit any emotional engagement.

Celeste herself is a calculating, opportunistic person who is more concerned with money and security than actual emotions.
Merritt, her friend, is little more than a sounding board for Celeste's problems, and even that relationship feels strained and inauthentic.

Celeste’s inner monologue often revolved around whether a particular luxury item or location would be enough to replace love, and her dialogue was peppered with infantile statements about her own insecurities.

»How will it work? Celeste asked Benji. M-M-Money, I m-m-mean. Once we’re m-m-married? I’ll put your name on my accounts, Benji said. We’ll get you an ATM card, a checkbook. Once I turn thirty-five, I’ll have access to the trust from my Garrison grandparents, so there will be that money as well. Celeste has wondered since then how much money is in the Garrison trust. A million dollars? Five million? Twenty million? What is the amount that takes the place of love? What about m-my salary? Celeste had asked. Keep it for yourself, Benji said.«

One might argue that these character flaws are intentional and serve the broader purpose of Hilderbrand’s social commentary. However, even if this were her intent, the execution falls woefully short of crafting a compelling and nuanced narrative. The incessant, somewhat trite observations and paper-thin plot developments were monotonous, testing my patience with each page.

As if to punctuate the already dire state of the narrative, the denouement lacked any semblance of satisfaction, providing neither closure nor contemplation. The novel just falls over and silently dies.

I'm left feeling like I've wasted precious reading time on a narrative that fails to engage on any level. Reading this novel felt like an exercise in endurance rather than enjoyment.

One star out of five.




City of Stairs by Robert Jackson Bennett

Go to review page

adventurous dark emotional lighthearted mysterious relaxing slow-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? No
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? Yes

2.0

“City of Stairs” came highly recommended by many friends and I was so looking forward to a murder mystery, an espionage story, a post-war drama, a piece of fantasy, and alternative history. Yes, maybe the sheer breadth of this should have forewarned me but what can I say…

The story was… mediocre: A lot of divinity-this, divinity-that, people who want to bring back the “golden days”, profiteers, evil brothers, aunts, and other relatives. In short: lots of bullshit.

Also, the characters: Shara, the granddaughter of the Kaj, the saviour of his people, and the killer of gods, faultless master spy, genius, is our heroine and she’s… boring. Absolutely, breathtakingly boring. She keeps being lucky and only in the end do we see her dealing with her evil scheming aunty. In between, she mostly lurches from one disaster to the next.

Part of her luck is called Sigrud. An almost excessively inventive name for what amounts to a Viking. Huge, strong, pragmatic, silent, world-wise, a perfect companion and bodyguard who fights his way into and out of hell. 

Also: Steampunk. I hate steampunk; steampunk's illogical and impractical approach to technology is so annoying: They have cars but the term “battle-axe” is still present. They have “common firearms” but shoot bolts from crossbows. They have gunpowder and combustion, they work many kinds of metal and into huge projects to boot but they use traditional sailing ships.

As so often, steampunk here, too, feels more like a superficial exercise in aesthetics than a thoughtful exploration of science fiction or social commentary. And yet there’s a lot of heavy-handed kitchen philosophy to be found in this. 

Worst of all, though: This novel is so boring! Nobody is relatable and I didn’t give a rat’s ass about anybody. Despite featuring quite a few characters, most of them essentially “sound” and “feel” alike. For example, Shara and Mulaghesh sound exactly the same from what they say and do.

The writing is nothing special either: There are absolutely no highlights but no crimes against language either. In its mediocrity, it feels very fitting.

Since the ending was at least somewhat amusing, this garners it two stars instead of the one I originally intended. 




Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne by Saša Stanišić

Go to review page

challenging emotional funny hopeful inspiring reflective medium-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? Yes
  • Flaws of characters a main focus? Yes

5.0

Saša Stanišić macht es mir nie leicht: Sein “Herkunft” hat mich erst wenig gereizt und am Ende “gepackt”, wie es nur seltene Ausnahmeerscheinungen schaffen. Nun sitze ich an meinem Schreibtisch unmittelbar nach Abschluss der Lektüre seines neuesten Werkes mit dem leicht sperrigen (und doch vollkommen passenden!) Titel “Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne” geht es mir ähnlich…

»Was das genau soll, wird nicht klar.«

Genau so ging es mir als Leser an jener Stelle auch. Und wie schon bei “Herkunft” habe ich die Gelegenheit genutzt, die Skepsis, die Verwirrung und die Irritation bewusst zu verdrängen und mich auf die Geschichten einzulassen, die Stanišić hier einmal mehr meisterhaft erzählt. 

Lose verbunden durch den roten Faden der Grundidee - Leben probehalber “anzuprobieren” und sich für deren Annahme oder Ablehnung zu entscheiden - erzählt Stanišić von wirklichen und “anprobierten” Leben. Umfassend, empathisch und meist mit einem Augenzwinkern…


»Wir vier zum Beispiel. Ausländer in Deutschland. Ja, auch du, Nico, deine Mutter ist DDR, das zählt.«


Gerade die frühen Helgoland-Sequenzen waren für mich zunächst weitgehend undurchdringlich und nur mäßig verständlich. Mit den späteren Erzählungen werden aber Mosaiksteinchen hinzugefügt, so dass sich letztlich auch hier ein klareres Bild einstellt.

Bei aller Fantasie und aller literarischer Verspieltheit ist Stanišić doch klar und unzweideutig positioniert…


»Er war diesmal in Uniform gekleidet, Mo, ganz in Schwarz. Auch die Mütze war schwarz, und darauf, sowie auf der Brusttasche, steckte dieser Hakenkreuzadler. Hundertpro verboten, heute aber wieder mehr im Gebrauch.
Wo dieser Tage solch eine Uniform zu finden ist, da ist normalerweise auch entweder ein thüringischer Politiker auf einer von einem CDU-Mann gesponserten Feier im kleinen Kreise, eine kontroverse Ausstellung oder ein Theaterstück. Mo konnte zwar vieles sein, aber ein Nazi war er nicht, noch war er Museum oder Schauspieler, wobei Schauspieler noch am meisten.
Mo breitete die Arme aus!
Ich umarmte Mo.
«


Unglaublich sympathisch und für mich der Höhepunkt des Buches: Die Geschichte um titelgebende Witwe Gisel, deren Hermann schon vor Jahren verstorben ist, der aber immer noch höchst präsent ist…


»Mit Hermann war nicht alles leicht gewesen, aber das meiste. Und darauf kommt es im gemeinsamen Leben an, dass man es miteinander meistens leicht hat.
Mit Hermann war immer jemand da: Hermann.
Mit Hermann brauchte sie nicht zaudern. Oder Hermann zauderte mit, das war auch schön.
«


(Mit Dir, C., auch!)

Nun ist dies aber keine bittersüße Liebesschnulze aus der schlechten alten Zeit, und obschon sie sich dabei manchmal selbst überrascht, ist Gisel alles andere als ein trauerndes Mauerblümchen, das durch den nächsten Mann “errettet” werden muss…

 »In Büchern ging es meistens um Liebe: Kam eine Frau vor, kam auch die Liebe vor. Gisel mochte solche Bücher nicht. Sie mochte Bücher, in denen eine Frau vorkam, und ein Flugzeug stürzte ab, und die Frau war die einzige Überlebende und schlug sich, bewaffnet mit einer Zahnbürste, fortan durch die Wildnis. Sie zähmte einen Bären, der ihr treuer Begleiter wurde.«


Gerade zum Thema Helgoland lässt Stanišić Heinrich Heine direkt und indirekt zu Wort kommen. Ganz im Gegensatz zum selbstgefälligen Bildungsprotz Umberto Eco, der damit seine intellektuelle Dominanz demonstrieren wollte, gelingt es Stanišić mit geradezu spielerischer Leichtigkeit durch Anknüpfen an Erfahrungen und Emotionen eine “tragfähige” (glaubwürdige) Brücke durch die Zeiten zu schlagen und so ist es nur folgerichtig, dass im Rahmen der “Anproben” möglicher Leben auch ein gewisser “Harry Heine” mit dabei ist.

Überhaupt gehören die Geschichten um die “Anproben” zu den weiteren Höhepunkten des Buches. Ein paar Allgemeinplätze und geradezu naturgesetzliche Selbstverständlichkeiten…


»Früher mit Kinobesuchen, lang ist der letzte her, eine deutsche Komödie, wie hieß die noch, war nicht komisch.«


… muß man schon über sich ergehen lassen, und Höhepunkte wie der “multikulturelle Faustdialog” fehlen hier, aber die erzählerische und sprachliche Souveränität des Saša Stanišić suchen auch in diesem Buch in der deutschsprachigen Literatur des 21. Jahrhunderts ihresgleichen.


»Dann mach es, mach dieses Einloggen. Ich will, dass du dieses Leben hast und kein anderes.«
Fatih seufzt. »Mama, wir hatten und haben dieses Leben. Wir hätten unzählige andere haben können, weil wir unzählige andere Entscheidungen hätten treffen können, aber wir haben – zum Glück – solche getroffen, die dich zu meiner Mutter gemacht haben, und mich zu diesem heute ein bisschen gestressten Typen, der wieder Überstunden schieben wird, um den Fehler im System zu finden. Und der aber darüber total froh ist, weil er wahnsinnig gern Fehler sucht. Das kann nicht verschwinden, wir haben die Vergangenheit hinter uns und auch in uns, Mama.«
«

Für diese neuerliche Bereicherung der deutschen Literatur durch den auch noch ungeheuerlich sympathisch wirkenden Saša Stanišić habe ich nur noch eines übrig: Fünf von fünf Sternen (und zwei feuchte Augen wegen des Schlusses).


»Gräßlicher als der Patriotismus mit all seinen Geschwüren sind nicht einmal Zahnschmerzen.«




Der ganze Gaston: Die gesammelten Strips von 1957 bis 1963. Buch 1 by André Franquin

Go to review page

adventurous funny hopeful inspiring lighthearted relaxing fast-paced

5.0

Ich erinnere mich noch genau, wie ich Gaston zum ersten Mal durch meinen Bruder kennenlernte, der eine beachtliche Sammlung der Comicbände besaß. Diese szenischen und oft anarchistischen Abenteuer waren eine willkommene Abwechslung zu den eher konventionellen Geschichten, die meine Eltern bevorzugten. Als ich also "Der ganze Gaston" von André Franquin in die Hände bekam, fühlte es sich an wie eine Reise zurück in diese Zeit.

Gaston, diese chaotische, liebenswerte Figur, hat nichts an seinem Charme und geradezu unglaublichem Unterhaltungswert eingebüßt. Er bleibt der unorganisierte Erfinder und "Schlaffi" mit dem Herz am rechten Fleck, der ständig im Zentrum von Turbulenzen steht (die er zudem zumeist selbst verursacht hat). 

In vielen Momenten treibt Gaston seine Kolleg_innen, allen voran anfangs den völlig überforderten Redakteur Fantasio, später dann den beförderten Demel, in den Wahnsinn.


Auch wenn Gastons Abenteuer oftmals in unvorhersehbaren Katastrophen münden, prägt ihn eine bemerkenswerte Kreativität und Innovationsfreude. Wie könnte ich die legendären „Eierkuchen à la Zeppelin" vergessen? 

Gastons Unschuld und sein Drang zu helfen, auch wenn er oft mehr Schaden als Gutes anrichtet, machen ihn so menschlich und liebenswürdig. Dies umso mehr, als seine Erfindungen nie bösartig (manchmal allerdings überaus schelmisch!) sind, sondern immer ein Zeichen seines unbeirrbaren Optimismus und seines Glaubens daran, die Welt zu verbessern.


André Franquin verfolgt mit Gaston einen überaus menschlichen Ansatz mit viel anarchischem Humor, aber auch einer breiten Palette an Ideen - bis hin zu seinen auf den jeweiligen Strip abgestimmten Signaturen.

"Gaston" war der Comic, den Franquin auch noch fortsetzte, als er den Comic "Spirou" aus Gründen seiner Depression abgeben musste. Gaston war für Franquin so wichtig, dass er verfügte, Gaston dürfe nach seinem Tod nicht fortgeführt werden. (Leider hat seine Tochter dies im Rahmen eines Vergleichs mit dem Verlag Dupuis aufgehoben.) 

Der Inbegriff der chaotischen (und trotzdem gewissermaßen systematischen) Kreativität, der Faulheit und Bequemlichkeit, seiner Erfindungsgabe und nicht zuletzt unerschütterlicher Tierliebe Gastons ist jedoch jenes zumindest für mich legendäre (und höchst erstrebenswerte!) Bild, das zudem gleichzeitig die Einstellung seiner Kolleg_innen zu Gaston beinahe perfekt widerspiegelt…


Die vorliegende Sammlung umfasst nunmehr endlich alle jemals erschienenen Gaston-Strips in fünf Bänden auf 1200 denkwürdigen Seiten, die ich über die letzten Tage nach vielen Jahren “Abstinenz” im Sinne des Erwerbs höherer Weisheit rezipiert habe… ;-)

Einzig weniger interessant in dieser Ausgabe fand ich die in jedem Band am Ende anzutreffenden Abschnitte "Auf den Spuren von Gaston". Sie enthalten viel Text zur Entstehungsgeschichte, der bestimmt reizvoll und großartig ist, für mich aber nur den Fluss der rasanten Geschichten unterbricht. Doch die ebenfalls darin enthaltenen historischen Skizzen und Illustrationen sind ein wunderschöner Zusatz, der das Werk abrundet.

Insgesamt ist "Der ganze Gaston" eine wunderbare Zeitkapsel voll (anarchischem) Humor und Wärme. Der zeit- und verschleißlose Charme Franquins einmaligen Werks hat die Jahrzehnte (erfunden bereits 1957!) tadellos überstanden und auf den rassistischen Charakter einer einzigen spezifischen Darstellung wird explizit hingewiesen und dieser eingeordnet. Außerdem war André Franquin auch als Comic-Zeichner immer engagiert - mit Greenpeace gegen den Walfang (Band 5, Seite 88) oder mit Amnesty International für die Menschenrechte (Band 5, Seite 151) und viele mehr.

Wie also könnte ich diesem grandiosen Meisterwerk weniger als fünf von fünf Sternen verleihen? 






Der geheimnisvolle Stern by Hergé

Go to review page

adventurous funny hopeful lighthearted relaxing medium-paced
  • Plot- or character-driven? Plot
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? No

3.0

Ich muss gestehen, dass "Der geheimnisvolle Stern" für mich einer der langweiligeren Bände in Hergés Tim-und-Struppi-Reihe ist. Die Geschichte beginnt mit Tims Entdeckung eines neuen, bedrohlichen Sterns, der scheinbar die Zerstörung der Erde bedeutet. Diese Katastrophe bleibt jedoch aus, und das drohende Unheil reduziert sich auf ein großes Bruchstück, das ins Polarmeer stürzt. 

Hergé versucht, mit einem Wettrennen zwischen einer von einer Bank finanzierten Expedition und Tim, der für die Europäische Forschungsgemeinschaft antritt, die Spannung aufrechtzuerhalten. 


Leider bleibt die Handlung relativ flach und repetitiv. Der Lichtblick des Bandes ist jedoch der erste Auftritt des grundsätzlich (hier allerdings weniger) unterhaltsamen Kapitän Haddocks, der in zukünftigen Abenteuern eine wichtige Rolle spielen wird.


Auch für diesen Band ist es wichtig, die historischen Hintergründe zu kennen: Das Album erschien 1942 nach bereits zweijähriger Besetzung Belgiens durch Nazi-Deutschland. Hergé blieb davon nicht unbeeinflusst: Im Original heißt der dort amerikanische Bankier “Blumenstein” und ist unverkennbar antisemitisch dargestellt. In späteren Ausgaben wurde daraus "Bohlwinkel" aus dem fiktiven "Sao Rico" - die Darstellung blieb unverändert...


Alles in allem: Ein unterdurchschnittlicher Band, der aber zumindest mit einigen netten Ideen (z. B. explodierende Riesenpilze) aufwarten kann. Sollte der Verlag jemals eine Neuauflage in Betracht ziehen, würde ich mir ein erklärendes Vorwort wünschen, um jüngeren Lesern die nötige historische Einbettung zu geben.

Drei von fünf Sternen.



Everyone in My Family Has Killed Someone by Benjamin Stevenson

Go to review page

lighthearted relaxing slow-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? No
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? Yes

2.0

“Everyone In My Family Has Killed Someone” by Benjamin Stevenson is a novel that, much like an overwrought comedian who never quite finds his audience, fails to strike the right chord with me. It promises a thrilling blend of mystery and dark humour but ultimately falls flat in both realms.

From the outset, Stevenson’s attempts to break the fourth wall are incessant and intrusive. The protagonist, Ernest, a novelist writing his own story, constantly reminds us of his authorial presence. This technique, rather than being clever or engaging, becomes a regular source of annoyance. For instance, at one point, he states:

»I’ll hold it here to mention that I know some authors are incapable of having a woman throw up without it being a clue to a pregnancy. These same authors seem to think nausea is the only indication of childbearing, not to mention their belief that vomit shoots out the woman’s mouth within hours of plot-convenient fertilization. By some authors, I mean male ones. Far be it from me to tell you which clues to pay close attention to, but Sofia’s not pregnant, okay? She’s allowed to throw up of her own volition.«

The author tries too hard to be funny, and the humour rarely lands. Ernest’s self-aware commentary and sardonic wit are overplayed and fail to elicit the intended amusement.

The book’s primary claim to fame is its meta-narrative approach — a novelist writing his tale while being a character within it — but this ends up being a double-edged sword. While it might appeal to those who enjoy a postmodern twist, it did not work for me at all. The narrative remains disappointingly flat, with frequent self-reflections that add little to the story’s depth or allure. Ernest’s humour, rather than endearing, feels forced and sleazy, like a jaded comedian overstaying his welcome at the microphone.

»I have to be aware that you’re aware I’m writing this all down, is what I’m trying to say.«

Stevenson’s style largely fails to capture the spirit of the classic “Golden Age of Mystery” stories he so evidently seeks to emulate. The mystery itself drags aimlessly, with the plot unravelling at a snail’s pace. One of the most telling examples of this tedious pacing can be found in the way crucial revelations are handled: The “big reveal” scene in the library of all places significantly lacks the flair of great detectives like Hercule Poirot or Sherlock Holmes. Instead, it feels anticlimactic, leaving me yearning for the sharp wit and keen intellect of those classic sleuths.

The second half of the book does pick up somewhat in terms of plot movement, but by then, the damage has been done. The long-winded setup means that what should be thrilling climactic moments feel disjointed and lacklustre. Even the most intriguing parts of the mystery fail to compensate for the overall tedium.

Ultimately, I found the novel’s attempt to blend humour and mystery underwhelming. The story lacks the urgency and tension that make a great mystery compelling, and the humour comes across as lacklustre rather than engaging. 

As much as this novel tried to wrap itself in the veneer of old-world charm and intellectual wit, it ultimately felt lazy and unconvincing. I'll be returning to more engaging and less self-indulgent reads. 

Two out of five stars. 




Funny Story by Emily Henry

Go to review page

emotional funny lighthearted relaxing medium-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? Yes

3.0

A funny story, literally, was promised but what I actually got was a(nother) luke-warm novel by the Emily Henry of “Beach Read” or “Book Lovers” which were similarly uninspired.

After having read “Happy Place” and “People We Meet on Vacation” before, I approached this one with a sense of anticipation, although perhaps with a slight hint of trepidation, given the mixed experiences I've had with her writing.

"Funny Story's" plot is not without its merits; there are moments of genuine wit and insight that had me smiling in recognition. However, I found the overall experience to be somewhat lacking in substance.

The characters are a mixed bag: They're not unlikable, by any means, but they lack the depth and complexity that would make them truly compelling. Their interactions are often predictable, and their motivations often feel muddled and unclear. This is particularly true of the main character (whose name I’ve already forgotten), whose internal struggles and conflicting emotions are a central focus of the story.

The plot itself is engaging enough, although it does suffer from some pacing issues. There are moments when the story drags, and others where it feels rushed and overwhelmed. This inconsistency made it difficult for me to fully immerse myself in the narrative.

Henry's writing style is, as always, pleasant and easy to read. Her prose is clear and concise, and she has a knack for creating vivid, evocative images. However, her writing often feels surface-level, lacking subtlety and nuance.

In comparison to Henry's previous works, "Funny Story" falls somewhere in the middle. It's not as strong as "People We Meet on Vacation", which I found to be a compelling exploration of home, love and friendship, but it's not as disappointing as "Beach Read", which felt like a missed opportunity. It's a solid, if unremarkable, addition to her oeuvre.

In conclusion, "Funny Story" is a decent read, but not more. It's a shame, actually, as there are moments of genuine brilliance in this novel, moments that hint at the potential that Henry has as a writer. It's a perfectly fine way to pass the time, but it's not a book that will linger in your memory long after you've turned the final page.

Three out of five stars.